CDU Stadtverband Warendorf
Soziales

Soziales

Die CDU steht für ein starkes Miteinander, das auf Eigenverantwortung, Verlässlichkeit und echter Unterstützung basiert. Wir wollen Teilhabe für alle ermöglichen ? ohne ideologische Scheuklappen, sondern mit konkreten, bezahlbaren Angeboten. Sozialpolitik heißt für uns, die richtigen Prioritäten zu setzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

· Mehr Mobilität für Helfer und Handwerker – Sonderparkausweis einführen

Um die Arbeit von Hebammen, medizinischen Fachkräften (wie Pflegedienste) aber auch Handwerkern zu unterstützen, setzen wir uns für einen speziellen Parkausweis ein. Dieser soll es ihnen erleichtern, ihre Dienstleistungen vor Ort zu erbringen und gleichzeitig die Zufriedenheit der Bürger zu erhöhen.

· Konzentration auf die Kernaufgaben der Stadt: mehrwertschaffende Projekte, statt Einzelförderungen

Die Fokussierung auf mehrwertschaffende Projekte ist wichtiger als Einzelförderungen. Indem wir unsere Ressourcen auf zentrale Aufgaben konzentrieren, können wir effektiver arbeiten und einen größeren Nutzen für alle Bürger erzielen.

· Gemeinsam Herausforderungen bewältigen: Integration, Inklusion, Brauchtumspflege und Aufgaben vor Ort durch die Stärkung ehrenamtlicher Strukturen

Die Stärkung ehrenamtlicher Strukturen ist zentral für die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen. Durch Integration und Inklusion sowie die Pflege des Brauchtums können wir die Gemeinschaft zusammenbringen und lokale Projekte erfolgreich umsetzen. Wir wollen gezielt Maßnahmen fördern, die Teilhabe für alle Bürger ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Einschränkungen oder Lebenssituation. Schnelle, digitale Prozesse in der Verwaltung helfen auch dem Ehrenamt.

· Kindergärten und Schulen raus aus den Containern

Die temporäre Unterbringung von Kindergärten in einfachen Containern ist nicht tragbar und muss möglichst vermieden werden. Wir beenden improvisierte Lösungen und schaffen schnell feste Neubauten, ggf. auch im gehobenen Modulbau. Wir setzen uns für den Bau geeigneter, langfristiger Einrichtungen ein, die den Bedürfnissen der Kinder, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer gerecht werden.

· Bedarfsgerechte Betreuung sicherstellen

Unsere Kindertagesstätten müssen sich an den tatsächlichen Bedürfnissen von Familien orientieren. Dazu gehören flexible Öffnungszeiten, aber auch eine qualitativ hochwertige Betreuung, die dem wachsenden Bedarf gerecht wird. Familienfreundlichkeit beginnt vor Ort – dafür müssen wir städtische Angebote und Unterstützungen regelmäßig überprüfen und weiterentwickeln.

· Zukünftige Bauprojekte mit Augenmaß gestalten: nicht für jedes Thema einen Architektenwettbewerb

Wir wollen Bauprojekte effizient und mit einem klaren Fokus auf Notwendigkeiten und Realisierbarkeit gestalten. Anstatt für jedes Vorhaben einen Architektenwettbewerb anzusetzen, wollen wir praxisnahe Lösungen finden, die den Bedürfnissen der Bürger entsprechen.

· Investorenmodelle und Bürger-Crowdfunding ermöglichen und nutzen

Um innovative Projekte voranzutreiben, möchten wir Investorenmodelle und Bürger-Crowdfunding als Finanzierungsmöglichkeiten nutzen. Dies ermöglicht es, wichtige Vorhaben gemeinschaftlich zu stemmen und die Bürger aktiv einzubeziehen und zu beteiligen.

· Inklusion stärken – Teilhabe für alle sichern

Wir fördern eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen selbstbestimmt leben und gleichberechtigt teilhaben können. Wir stärken die Zusammenarbeit mit engagierten Einrichtungen. Besonders in Kitas und Schulen setzen wir auf inklusive Konzepte, die individuelle Förderung und gemeinsames Lernen ermöglichen.